Zeitschrift für interdisziplinäre Forschung Journal for Interdisciplinary Research
interdis 2012 ISSN 1864-2438 Jahrgang 2012 98 S.; brosch. Dornum 2012
Contents (Inhalt)
Interdisziplinäre Betrachtung von Suspensionen harter Ellipsoide Patrick Pfleiderer und Walter Alfred Siebel
The healsome room - Anthropological dimensions of the relations of room and Heal Walter Alfred Siebel
Der heilsame Raum - Anthropologische Dimensionen der Relationen von Raum und Heil Walter Alfred Siebel
Inquiring into the room of localization of Heal - The relation of room and Heal from the philosophical angle Walter Alfred Siebel
Die Einräumung von Heil - Philosophische Sicht auf die Relation von Raum und Heil Walter Alfred Siebel
On the relation of right (law) and justice Walter Alfred Siebel
Zur Relation von Recht und Gerechtigkeit Walter Alfred Siebel
A sketch of a philosophy of silence Walter Alfred Siebel
Entwurf einer Philosophie des Schweigens Walter Alfred Siebel
On the essence of the real content Walter Alfred Siebel
Zum Wesen des wirklichen Inhaltes Walter Alfred Siebel
_____________
Interdisziplinäre Betrachtung von Suspensionen harter Ellipsoide (Fortsetzung aus interdis 2009 und 2010) Patrick Pfleiderer 1,* und Walter Alfred Siebel 2
1 Universität Konstanz, D-78467 Konstanz * Corresponding Author. E-Mail: Patrick.Pfleiderer@uni-konstanz.de 2 Conflict Research Center Dornum, Alte Poststr. 12, D-26553 Dornum
Zusammenfassung Gegenstand dieser Arbeit ist die Betrachtung der Phänomenologie von kolloidalen Suspensionen harter Ellipsoide im Kontext von Lebensstilbildern (beschrieben von W.A.Siebel). In den vorhergehenden Artikeln haben wir demonstriert, dass das Erkennen der Phänomena einiger Lebensstilbilder einen Blick auf die Phänomena der kolloidalen Suspensionen harter Ellipsoide bietet, mit der Folge von Erkenntnissen auf dem Gebiet der Physik. In diesem Beitrag setzen wir unsere Studie fort mit dem Lebensstilbild "Immer wieder neu auserwählt werden wollen".
Summary We consider in this work the phenomenology of colloidal suspensions of hard ellipsoids in the context of conceptions of living (described by W.A.Siebel). We demonstrated in the earlier articles that the recognition of the phenomena in terms of conceptions of living offers a view on the phe-nomena of colloidal suspensions of hard ellipsoids, leading to new insights in physics. In this contribution, we continue our study with the conception of living "Always selected anew".
The healsome room Anthropological dimensions of the relations of room and Heal Walter Alfred Siebel
Abstract Heal, certainty of Heal and healing tendency are, as regards content, reliant on limits and therefore on "room" (Raum, also denoting space). Only thus can one come to feel them as a meaningful experience. They require the body (the "lived body" ("Leib")) as a room the limits of which enable experiences of meaning (Sinn: "sense") and of the senses (collectively termed "sensuality"). A tourism into rooms thought to be located "beyond" the limits ("worlds," paradises and the like), loses the relation to reality of the current room within which a human being may (is assured to) feel right. Commitment and dedication within the room of the moment cannot be achieved through any intention from outside but are only possible from the person themselves.
Zusammenfassung Heil, Heilsgewissheit und Heilungstendenz sind ihrem Inhalt nach auf Grenzen und deshalb auf "Raum" angewiesen. Nur so lassen sie sich als sinnhafte Erfahrung erfühlen. Sie benötigen den Körper (den "Leib") als Raum, dessen Grenzen Erfahrungen von Sinn und der Sinne (beides zusammen wird als "Sensualität" bezeichnet) ermöglichen. Ein Tourismus in "jenseits" der Grenzen liegende gedachte Räume ("Welten", Paradiese u.ä.) verliert den Wirklichkeitsbezug des aktuellen Raumes, in dem sich ein Mensch als richtig empfinden darf. Einlass und Hingabe im Raum des Augenblicks sind nicht von außen intendierbar, sondern nur von der Person selbst aus möglich.
Der heilsame Raum Anthropologische Dimensionen der Relationen von Raum und Heil Walter Alfred Siebel
Zusammenfassung Heil, Heilsgewissheit und Heilungstendenz sind ihrem Inhalt nach auf Grenzen und deshalb auf "Raum" angewiesen. Nur so lassen sie sich als sinnhafte Erfahrung erfühlen. Sie benötigen den Körper (den "Leib") als Raum, dessen Grenzen Erfahrungen von Sinn und der Sinne (beides zusammen wird als "Sensualität" bezeichnet) ermöglichen. Ein Tourismus in "jenseits" der Grenzen liegende gedachte Räume ("Welten", Paradiese u.ä.) verliert den Wirklichkeitsbezug des aktuellen Raumes, in dem sich ein Mensch als richtig empfinden darf. Einlass und Hingabe im Raum des Augenblicks sind nicht von außen intendierbar, sondern nur von der Person selbst aus möglich.
Abstract Heal, certainty of Heal and healing tendency are, as regards content, reliant on limits and therefore on "room" (Raum, also denoting space). Only thus can one come to feel them as a meaningful experience. They require the body (the "lived body" ("Leib")) as a room the limits of which enable experiences of meaning (Sinn: "sense") and of the senses (collectively termed "sensuality"). A tourism into rooms thought to be located "beyond" the limits ("worlds", paradises and the like), loses the relation to reality of the current room within which a human being may (is assured to) feel right. Commitment and dedication within the room of the moment cannot be achieved through any intention from outside but are only possible from the person themselves.
Inquiring into the room of localization of Heal The realtion of room and Heal from the philosophical angel Walter Alfred Siebel
Abstract After the walk through the history of philosophy, the relation of room (space) and Heal (Heil: also denoting salvation) is described from various perspectives: the animation “room”, “deictic” within room, with an excursus on physiology, recognition reflex and room, four-step-rule and room, and seen from the aspect of time and eternity.
Zusammenfassung Nach dem Gang durch die Philosophiegeschichte wird die Relation von Raum und Heil aus mehreren Perspektiven beschrieben: Animation “Raum”, “Deiktisches” im Raum, mit einem Exkurs zur Physiologie, Erkennungsreflex und Raum, Vier-Schritt-Regel und Raum, und unter dem Aspekt von Zeit und Ewigkeit.
Die Einräumung von Heil Philosophische Sicht auf die Relation von Raum und Heil Walter Alfred Siebel
Zusammenfassung Nach dem Gang durch die Philosophiegeschichte wird die Relation von Raum und Heil aus mehreren Perspektiven beschrieben: Animation “Raum”, “Deiktisches” im Raum, mit einem Exkurs zur Physiologie, Erkennungsreflex und Raum, Vier-Schritt-Regel und Raum, und unter dem Aspekt von Zeit und Ewigkeit.
Abstract After the walk through the history of philosophy, the relation of room (space) and Heal (Heil: also denoting salvation) is described from various perspectives: the animation “room”, “deictic” within room, with an excursus on physiology, recognition reflex and room, four-step-rule and room, and seen from the aspect of time and eternity.
On the relation of right (law) and justice Walter Alfred Siebel
Abstract: "Right" and "justice" are terms which still can arouse a slight wistfulness. For so long have human beings been searching for what they might feel as being right in their everyday lives. Therefore this article follows the four steps: 1. The subject "right", 2. Self-alienation instead of justice as a result of a dissociation, 3. The question of guilt, 4. Right and order and an after-word on natural law.
Zusammenfassung Recht und Gerechtigkeit sind Begriffe, die immer noch eine leichte Wehmut wecken können. Solange suchen Menschen nach dem, was sie als Richtig-sein in ihrem Alltag empfinden könnten. Deswegen folgt dieser Artikel den 4 Schritten 1. Thema "Recht", 2. Selbstentfremdung statt Gerechtigkeit als Folge einer Dissoziation, 3. Die Schuldfrage, 4. Recht und Ordnung und ein Nachwort zum Naturrecht.
Zur Relation von Recht und Gerechtigkeit Walter Alfred Siebel
Zusammenfassung Recht und Gerechtigkeit sind Begriffe, die immer noch eine leichte Wehmut wecken können. Solange suchen Menschen nach dem, was sie als Richtig-sein in ihrem Alltag empfinden könnten. Deswegen folgt dieser Artikel den 4 Schritten 1. Thema "Recht", 2. Selbstentfremdung statt Gerechtigkeit als Folge einer Dissoziation, 3. Die Schuldfrage, 4. Recht und Ordnung und ein Nachwort zum Naturrecht.
Abstract "Right" and "justice" are terms which still can arouse a slight wistfulness. For so long have human beings been searching for what they might feel as being right in their everyday lives. Therefore this article follows the four steps: 1. The subject "right", 2. Self-alienation instead of justice as a result of a dissociation, 3. The question of guilt, 4. Right and order and an after-word on natural law.
A sketch of a philosophy of silence Walter Alfred Siebel
Abstract Having talked too much, said too much or, likewise, concealed too much by being silent are sets of circumstances which can burden the relationships in a community. It may be assumed that an adversive silence (being silent) is able to show the way to a conversation rich in content, and to a communi-catively sustainable togetherness.
Zusammenfassung Zu viel geredet, zu viel gesagt oder eben auch zu viel verschwiegen sind Sachverhalte, die Gemeinschaftsbeziehungen belasten können. Es darf davon ausgegangen werden, dass adversives Schweigen den Weg zu einem inhaltsvollen Gespräch und zu einem kommunikativ tragfähigen Miteinander zeigen kann.
Entwurf einer Philosophie des Schweigens Walter Alfred Siebel
Zusammenfassung Zu viel geredet, zu viel gesagt oder eben auch zu viel verschwiegen sind Sachverhalte, die Gemeinschaftsbeziehungen belasten können. Es darf davon ausgegangen werden, dass adversives Schweigen den Weg zu einem inhaltsvollen Gespräch und zu einem kommunikativ tragfähigen Miteinander zeigen kann.
Abstract Having talke too much, said too much or, likewise, concealed too much by being silent are sets of circumstances which can burden the relationships in a community. It may be assumed that an adversive silence (being silent) is able to show the way to a conversation rich in content, and to a communi-catively sustainable togetherness.
On the essence of the real content Walter Alfred Siebel
Abstract The differentiation between the lived body and the body corresponds to the differentiation between being and having. When feelings rising from the lived body are repressed and forms of being are transformed into a having, a rejection of reality is the cause and leads to the phenomenon of hatred. This phenomenon leads a silent life and is therefore not easily unmasked. Possibilities are shown how to recognize hatred and transform it into an adversive mode of interaction. This mode consists of an emotive (eliciting genuine emotions) tendency of really feelable content to allow acceptance to occur.
Zusammenfassung Die Unterscheidung von Leib und Körper hat eine Entsprechung in der Unterscheidung von Sein und Haben. Wenn leibliche Empfindungen verdrängt und Seinsformen in eine Habe umgewandelt werden, ist eine Verwerfung von Wirklichkeit die Ursache und führt zu dem Phänomen "Hass". Dieses führt ein stilles Dasein und ist deshalb nicht leicht zu enttarnen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, um Hass zu erkennen und umzuwandeln in eine adversive Umgangsweise. Die besteht in der emotiven (genuine Gefühle weckenden) Tendenz von tatsächlich fühlbarem Inhalt, Annahme zuzulassen.
Zum Wesen des wirklichen Inhaltes Walter Afred Siebel
Zusammenfassung Die Unterscheidung von Leib und Körper hat eine Entsprechung in der Unterscheidung von Sein und Haben. Wenn leibliche Empfindungen verdrängt und Seinsformen in eine Habe umgewandelt werden, ist eine Verwerfung von Wirklichkeit die Ursache und führt zu dem Phänomen "Hass". Dieses führt ein stilles Dasein und ist deshalb nicht leicht zu enttarnen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, um Hass zu erkennen und umzuwandeln in eine adversive Umgangsweise. Die besteht in der emotiven (genuine Gefühle weckenden) Tendenz von tatsächlich fühlbarem Inhalt, Annahme zuzulassen.
Abstract Heal, certainty of Heal and healing tendency are, as regards content, reliant on limits and therefore on "room" (Raum, also denoting space). Only thus can one come to feel them as a meaningful experience. They require the body (the "lived body" ("Leib")) as a room the limits of which enable expe-riences of meaning (Sinn: "sense") and of the senses (collectively termed "sensuality"). A tourism into rooms thought to be located "beyond" the li-mits ("worlds," paradises and the like), loses the relation to reality of the current room within which a human being may (is assured to) feel right. Commitment and dedication within the room of the moment cannot be achieved through any intention from outside but are only possible from the person themselves.
|